dafür setzen wir uns ein

Therapienotwendigkeit und Therapiemöglichkeiten

 

Im Rahmen der gründlichen Abklärung (Diagnostik) werden Ursachen, aufrechterhaltende Bedingungen und das Zusammenspiel einzelner Faktoren geklärt. Erst dann kann entschieden werden, ob eine Therapie notwendig ist und wenn ja, welche (Therapieindikation).

 

Dem Kinder- und Jugendpsychiater steht dabei eine breite Palette von möglichen medizinischen, psychotherapeutischen und psychosozialen Hilfen zur Verfügung. Er wird aufgrund seiner Erfahrung und Ausbildung die geeignetste Maßnahme auswählen.

Er kennt die Finanzierungsmöglichkeiten und  lokalen Therapieangebote.

Häufig sind mehrere Therapiemaßnahmen gleichzeitig angebracht.

Im Rahmen der sozialpsychiatrischen Praxis übernehmen wir die Planung und Koordination der einzelnen Therapien (multimodaler Therapieansatz).

 

Auch werden Kind und Familie beraten, wann eventuell eine stationäre oder tagesklinische Behandlung angebracht sind, oder wann Hilfen z.B. im Rahmen einer Integrationshilfe in Schule oder häuslicher Umgebung zu installieren sind.

 

Mit den Eltern und mit dem Kind/Jugendlichen wird geklärt, wie intensiv die Eltern in die Therapie einbezogen werden oder wieweit einzel- oder gruppentherapeutisch gearbeitet werden kann.

 

Privatleistungen

  • Erstellung von Attesten und Gutachten, z.B. für Kindergarten, Schule, Jugendamt, Sozialamt, Arbeitsamt, Kindergeldstelle und im Rahmen von Anträgen auf Pflegestufen bzw. Feststellung von Schwerbehinderung
  • Gutachten in Familienrechtssachen
  • Gutachten in Verkehrsrechtssachen
  • Mediation für Scheidungsfamilien

Die wichtigsten Formen der Therapiesitzung sind:

  • Einzeltherapie Kind/Jugendlicher
  • Beratung und Anleitung der Eltern
  • Elterntraining
  • Sitzungen mit der gesamten Familie
  • Gruppentherapie

 

Die wichtigsten therapeutischen Maßnahmen sind:

  •  Psychotherapie
  • tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
  • Verhaltenstherapie
  • Familientherapie
  • Traumatherapie
  • Katathymes Bilderleben
  • Hypnose
  • Entspannungsverfahren
  • Autogenes Training
  • Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen
  • Psychohygienetraining
  • Gruppentherapie
  • psychotherapeutische Gruppen
  • verhaltenstherapeutische Gruppen
  • Risotherapeutische Gruppen
  • Psychomotorische Übungsbehandlungen
  • Medikamentöse Behandlung (pflanzlich, homöopathisch, schulmedizinisch).

Wir arbeiten in und außerhalb der Praxis mit unterschiedlichen Berufsgruppen zusammen

  • Sozialpädagogen
  • Heilpädagogen
  • Motopäden, Motopädagogen
  • Psychologen und Kinder-/Jugendpsychotherapeuten
  • Familientherapeuten
  • Ergotherapeuten
  • Krankengymnasten
  • Logopäden, Logopädagogen
  • Sozial- und Jugendämtern
  • Gesundheitsämtern

sowie mit den örtlichen Erziehungsberatungsstellen und Schulpsychologischen Diensten, Schulen, Kindergärten und den niedergelassenen Haus- und Fachärzten sowie mit verschiedenen Kliniken und Unikliniken


Aktuelles


Download
Übertherapiert - kann Medizin auch schaden?
Übertherapiert - kann Medizin auch schad
Microsoft Word Dokument 13.2 KB

Download
Stressfolgen im Kindesalter mit Auswirkungen auf Lebenszeit
Stress im Kindesalter verkürzt Lebenszei
Microsoft Word Dokument 15.0 KB

Download
Eine Lehrerin schlägt Alarm - Situation an unseren Grundschulen
Eine Lehrerin schlägt Alarm.doc
Microsoft Word Dokument 96.0 KB

Download
Zu Unrecht als geistig behindert eingestuft
Zu Unrecht als geistig behindert eingest
Microsoft Word Dokument 34.5 KB

Download
Fast jeder sechste Neuntklässler ist Mobbing-Opfer, Pisa Studie 2017
Fast jeder sechste Neuntklässler ist Mob
Microsoft Word Dokument 32.0 KB

Download
Bildungsrevolution – Finnland schafft bis 2020 alle Schulfächer ab
Das Konzept, das Kyllönen gemeinsam mit einem Team aus Bildungsexperten entwickelt hat, sieht eine Form der Stoffvermittlung vor, die Phänomen-Unterricht genannt wird. Schüler suchen sich demnach einen Interessenschwerpunkt aus und strukturieren von diesem ausgehend die eigentlichen Unterrichtsthemen und Fragestellungen, die sie bearbeiten wollen. Der von den Schülern so eigens entwickelte Prozess ermöglicht ihnen, Spaß am Lernen und echte Neugier auf spannende Fragen zu entwickeln. Das Gelernte kann so deutlich besser abgespeichert werden.
Bildungsrevolution – Finnland schafft bi
Microsoft Word Dokument 18.1 KB

Download
Umfassende Reformen im finnischen Schulsystem – Individualität, Flexibilität, Chancengleichheit
Die Finnen sind bekanntlich seit Jahren auf den ersten Plätzen bei PISA. Doch das ist kein Grund für das finnische Ministerium für Bildung, sich auf dem Erfolg auszuruhen. Stattdessen suchen sie laufend nach neuen Möglichkeiten, ihr Schulsystem zu verbessern und an die sich ständig verändernde Welt anzupassen. Im Frühjahr 2017 verabschiedeten sie erneut Pläne für eine umfassende Reform der „Upper Secondary School“ – also des Gymnasiums für Schüler ab 16 Jahren.
Umfassende Reformen im finnischen Schuls
Microsoft Word Dokument 14.8 KB

Download
Gewalt in Familien und ihre Folgen
Gewalt in Familien.doc
Microsoft Word Dokument 27.5 KB

Download
Gesundheitskompetenz der Bevölkerung
Aktionsplan soll Gesundheitskompetenz st
Microsoft Word Dokument 32.5 KB