04. Mai 2018
Die meisten Fälle von Arzneimittelwechselwirkungen werden durch eine kleine Gruppe von Medikamenten verursacht. Wie können häufige „Täter“ erkannt und Komplikationen verhindert werden?
Dieser Beitrag basiert auf einem Vortrag von Prof. Dr. Renke Maas , der auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin vorgestellt wurde.1 Interview und Redaktion: Marina Urbanietz, Kai Breuing & Christoph Renninger.
Bei vielen Medikationsproblmen handelt es sich oftmals um Fälle, die durch häufig verordnete Medikamente (z.B. Acetylsalicylsäure, Ramipril, Metoprolol) verursacht werden. Gerade einmal 33 Wirkstoffe waren in einer bayerischen Notaufnahme für über 80% der vermeidbaren unerwünschten Arzneimittelwirkungen verantwortlich.2
Hilfreich bei der Identifikation von Risiken sind Datenbanken, Apps oder automatische Warnhinweise in der Praxisverwaltungssoftware. Nicht zuletzt aus Haftungsgründen zeigen leider viele Hersteller lieber zu viele als zu wenige Warnungen an. Aus eigener Erfahrung berichtet Prof. Maas von der frei zugänglichen US-Seite drugs.com, die allerdings nicht alle Medikamente auf dem deutschen Markt beinhaltet. Auch die App Epocrates hat er bereits genutzt und weist auf die ABDA-Datenbank der Mediengruppe Deutscher Apotheker oder von MMI hin.
Interview als Podcast:
https://elterngedoens.podigee.io/101-eg101/embed?context=external&theme=default
Interview Dr. Meyers in der Sendung von E. von Hirschhausen, 30.10.23 ARD - 20.15 Uhr - Hirschhausen - ADHS Wenn Gedanken Achterbahn fahren
Das Buch dazu hier bestellen
4 Interviews zum Thema ADS/ADHS, 05.2021:
Folge 1: Was ist ADS/ADHS?
Folge 2: Welche Auswirkungen hat ADS für Betroffene?
Folge 3: Die richtige Diagnose von ADS/ADHS
Folge 4: Welche Behandlungen und Methoden gibt es?
Podcast zu Restreflexen und Neuroplastizität 12.3.23
https://podcasts.apple.com/de/podcast/wissen-macht-gesundheit/id1656524067?i=1000603798506
Interview Renate Hohmann zum RIP Reflexintegrationsprogramm
(Über)Leben mit Reflexen - Fallbeispiele für eine effektive Behandlung
#1 Bestseller
Aktualisierte Neuauflage 6.2023
Tourette Syndrom verstehen und ganzheitlich behandeln
Bestseller #1 in den Kategorien:
Gesundheitspolitik
Ratgeber Eltern&Kinder
Funktionsstörungen
SCHREIB DICH GESUND Wie du dir in einer Lebenskrise selbst helfen kannst
You are never too old to overcome ADHD Article by Dr. Meyers
Journal of Psychiatry and Neurology 13.1.2023
https://maplespub.com/article/you-are-never-too-old-to-overcome-adhd-case-report
LIVE OR DIE
Addiction: From Laboratory and Anthropology to Clinical Practice