Download
Paraphilie - abnorme sexuelle Vorlieben
Paraphilie.pdf
Adobe Acrobat Dokument 211.6 KB
Download
Kurzüberblick zur Definition der Geschlechtsdysphorie
GD bei Jugendlichen und Erwachsenen.docx
Microsoft Word Dokument 14.2 KB
Download
Diagnostik der Geschlechtsdysphorie - S3 Leitlinie
Die Anamnese sollte beinhalten: Geschlechtsinkongruenz vor der Pubertät, Pubertätsentwicklung, Geschlechtsidentität, Partnerschaften, Finden von Selbstbezeichnungen, Coming-out, Erfahrungen von Stigmatisierung und Diskriminierung, familiäre und gesellschaftliche Einflüsse, bisherige Erfahrungen im Gesundheitssystem, selbst angestrebte Maßnahmen zur Reduktion der Geschlechtsdysphorie, Ressourcen.
138-001l_Geschlechtsdysphorie-Diagnostik
Adobe Acrobat Dokument 696.2 KB
Download
S3-Leitlinie zur Diagnostik, Beratung und Behandlung im Kontext von Geschlechtsinkongruenz, Geschlechtsdysphorie und Trans-Gesundheit, Stand 3.2022
Die Leitlinie reflektiert aktuelle internationale Standards der Trans-Gesundheitsversorgung auf Basis empirischer Evidenz und bezieht sie auf das deutsche Gesundheitssystem. Ihre Anwendung sollte mit klinisch-therapeutischer Expertise abgesichert werden.
138-001l_S3_Geschlechtsdysphorie-Diagnos
Adobe Acrobat Dokument 3.6 MB
Download
Transgender
Transgender.doc
Microsoft Word Dokument 27.5 KB
Download
Sexuelle Identität: Neuer Name stärkt psychische Gesundheit
Sexuelle Identität - Neuer Name stärkt p
Microsoft Word Dokument 60.0 KB
Download
Sexuelle Infektionen in Corona-Zeiten: ein Update
Sexuelle Infektionen in Corona-Zeiten.do
Microsoft Word Dokument 53.2 KB
Download
Hohes Suizidrisiko: Transidentität bei Heranwachsenden
Trans, queer, non-binär: Ein Geschlechterkontinuum
Transgender meint längst nicht mehr nur einen Wechsel von einem zum anderen Geschlecht als Trans-Frau/Mann. Vielmehr beschreibt Transgender heute die Abkehr von der grundsätzlich binären Zuordnung „Frau oder Mann“ und akzeptiert, dass sowohl körperliche als auch empfundene Identitäten zwischen den Polen existieren: Ein Spektrum oder Kontinuum des Geschlechterverständnisses.1
„Eine nicht-binäre Identität kann bereits ab dem Jugendalter klar reflektiert und dauerhaft empfunden werden“, erklärte Prof. Zepf im Rahmen der ADHS-Fortbildungsveranstaltung.
„Im Kern geht es darum, wie die jungen Menschen sich fühlen. […] Es gibt keine zuverlässigen Testverfahren, die eine sichere Diagnose einer dauerhaften Transidentität zu einem bestimmten Zeitpunkt erlauben. […] Oftmals ist man als Kliniker gut beraten, abzuwarten und die betreffenden jungen Menschen geduldig zu begleiten.“
Hohes Suizidrisiko - Transidentität bei
Microsoft Word Dokument 187.8 KB
Download
3 Fragen zu Transgender & Schilddrüse
3 Fragen zu Transgender & Schilddrüse.pd
Adobe Acrobat Dokument 149.2 KB